IM-MAXIM IM-MAXIM IM-MAXIM
IM-MAXIM IM-MAXIM IM-MAXIM
  • Start
  • Angebote
    • Kurse & Workshops
    • offene Angebote
    • Bandarbeit
    • Tonstudio
    • Kreativbereich
    • Spielzimmer
    • Außenbereich
    • Garten
  • Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Ausstellungen
    • Juniorfirma
  • über uns
    • Geschichte
    • Rundgang
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
    • Anmeldung für den Newsletter
  • Impressum

Geschichte

Das Gebäude in der Charlottenburger Str. 117 wurde im Jahre 2017 schon 90 Jahre alt.

Werbung für das Stadtteilfest 1985 am Außenzaun

Dieser lange Zeitraum mit seiner wechselhaften Geschichte von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus, die DDR, bis hin zur Bundesrepublik hat dem Gebäude ein nachhaltiges Gepräge verliehen, nicht zuletzt, da in jeder Epoche eine spezifische Nutzung des Hauses stattfand. Aus einer Vielzahl von Gründen sind die Zeiträume sehr unterschiedlich dokumentiert worden - so lassen sich die Baugeschichte und einige Abschnitte der DDR-Zeit leicht nachvollziehen, während über die Zeit des Nationalsozialismus nur sehr wenig bekannt ist. 1927 wurde das heutige Gebäude errichtet, eine Holzbaracke mit Massivboden und Satteldach, 50.60 m lang und 12.40 m breit. Zweck des Baus war die provisorische Unterbringung einer Berufs- und Handelsschule, da die Finanzlage keinen Massivbau erlaubte. Das Vorhaben verstieß in einigen Punkten gegen die Bauordnung, so dass eine Sondergenehmigung zum Betreiben eingeholt werden musste, diese wurde für 5 Jahre erteilt. 1932 wurde kein Neubau mehr erwogen und so steht das Provisorium, relativ unverändert, seit mehr als 80 Jahren. Nennenswerte Umbauten respektive Erweiterungen gab es 1958 mit dem Anbau des Sanitärtraktes (1978 komplett erneuert) sowie dem Anschluss an das Heizhaus des Nachbargrundstückes im Jahre 1978, welcher die Ofenheizung ablöste. 1991, zwei Jahre nach Stilllegung des Heizhauses und nach zwei Wintern ohne Heizung, wurde eine Gastherme installiert. Pläne zur Rekonstruktion hat es häufig gegeben, realisiert wurde keiner. Es wurde zu allen Zeiten renoviert und kleinteilig umgebaut, die Grundstruktur der Raumaufteilung blieb jedoch weitgehend unverändert.

Die Nutzung


Bei der Nutzung des Hauses gab es ein verbindendes Glied, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte zieht: die Arbeit mit Jugendlichen. Neben der Nutzung als Berufsschule waren zwischen 1933 und 1945 nationalsozialistische Jugendorganisationen in den Räumen aktiv. Das Haus überstand den Krieg schadlos und wurde im Sommer 1945 durch die Sowjetische Militäradministration dem Antifaschistischen Jugendausschuss von Berlin-Weißensee zur Verfügung gestellt. Dieser nutzte die Räume als Büro, sowie als Jugendklubheim. Letzteres bekam 1950 seinen ersten hauptamtlichen Leiter, der mit seiner Familie den hinteren Teil des Hauses bewohnte, und dessen beide Töchter dort geboren worden sind. Ebenfalls in diese Zeit fällt die Namensgebung: Jugendklubheim "Maxim Gorki". Die exakte Bezeichnung in späteren Jahren war: Jugendklub der FDJ "Maxim Gorki". Ab 1955 wurden die Jugendklubheime den Abteilungen Kultur der Räte der Stadtbezirke zugeordnet. Die Aktivitäten in der Zeit von 1945 bis 1989 umfassten politische, kulturelle, gesellige und sportliche Veranstaltungen, Zirkeltätigkeit, Gruppenarbeit und musikorientierte Angebote. ein Amateurtheater kommt an und beginnt mit dem Aufbau. Einige Beispiele sind: Diskotheken, Kabarett, Kunstausstellungen, ein militärpolitisches Kabinett, Wohngebietsfeste, eine Amateurfunkergruppe der GST, man konnte den DRK- und den Mopedführerschein erwerben, wöchentlich fand eine Sprechstunde der staatlichen Versicherung der DDR statt, Lesungen, Liedermacherkonzerte, Männerballett, Kinderpantomime, Amateurtheater, Kinowerkstatt.Bar bei einer Tanzveranstaltung 

 

Im Herbst 1989 kam der Klub in die Schlagzeilen, als am 18. September die Sektion Rockmusik des Komitees für Unterhaltungskunst der DDR ihre Resolution im Hause verfasste, die von ca. 3000 Künstlern unterzeichnet wurde und ein breites Echo fand. 2019 wurde diese Geschichte für den RBB aufgearbeitet und im Dokumentarfilm „Herbststimmen“ festgehalten.

schaut hier den Dokumentarfilm "Herbststimmen"

Dokfilm Herbststimmen

Auch nach 1989 blieb der Jugendklub bestehen und zuständig wurde die Abteilung Jugend des Bezirksamtes Weißensee von Berlin. Die Änderung des Namens in Jugendklub MAXIM trug der Tatsache Rechnung, dass das Haus von Weißenseer Bürgern und Jugendlichen ganz selbstverständlich so genannt wurde. Die Angebote wandelten sich, aber ihre Vielfalt blieb erhalten.
Nach der Bezirksfusion im Jahre 2001 ging die Verantwortung für die Einrichtung auf das Jugendamt des Bezirksamtes Pankow von Berlin über.
Im Januar 2005 wurde aus dem Jugendklub Maxim eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Seitdem finden junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren in den 600 Quadratmetern des Hauses und auf den 5000 Quadratmetern der Außenfläche - neben der offenen Kinder- und Jugendarbeit - zahlreiche Angebote vom Kinderfest über Livekonzerte bis hin zu internationalen Workcamps vor. Beginnend im Jahr 2011 beteiligte sich die Einrichtung am berlinweiten Programm „Jugendkulturzentren in bezirklichen Bildungsnetzwerken“ (Jukubi), seitdem lautet der offizielle Name: „Maxim, Kinder- und Jugendkulturzentrum“.

 

 

Disco im Jugendklub MAXIM GORKI

Ansicht der Zuwegung zum Haus

Geschichte

wegung zum Haus

Geschichtskabinett

Blick in das ehemalige Geschichtskabinett des Klubs

Geschichte

Geschichtskabinett

Geschichte

Werbung für das Wohngebietsfest 1986

Werbung am Zaun der Charlottenburger Straße zum Wohngebietsfest 1986

Geschichte

Werbung für das Wohngebietsfest 1986

Bedienung, BAr, Gaeste, Disko, Disko

Bedienung an der Bar bei einer Disco

Geschichte

Bedienung an der Bar, mit Gästen

ein Amateurtheater baut seine Requisiten auf

ein Amateurtheater baut seine Requisiten auf

Geschichte

ein Amateurtheater

Ansicht Außen

Außenansicht des Hauses in den Achtziger JAhren

Geschichte

Außenansicht des Hauses

Werbung am Zaun der Charlottenburger Straße zum Wohngebietsfest 1986

Geschichte

Außenansicht des alten Gebäudes in den 19siebziger Jahren

Geschichte

Außenansicht

Außenansicht des Zugangs zum Haus

Geschichte

Außenansicht

Gast einer Veranstaltung

Gäste einer Veranstaltung

Geschichte

Ankündigung am Außenzaun zum Wohngebietsfest in den achtziger Jahren

Geschichte

Ankündigung am Außenzaun zum Wohngebietsfest in den achtziger Jahren

Discogäste

Disco im Jugendklub MAXIM GORKI

Geschichte

Disco im Jugendklub MAXIM GORKI

der DJ sagt an

Geschichte

der Plattenunterhalter geht ab...

Theater beim Spiel

ein Amateurtheater beim Spiel beim Wohngebietsfest

Geschichte

ein Amateurtheater beim Spiel beim Wohngebietsfest

Gäste beim Wohngebietsfest in den 1980ern Jahren

Geschichte

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

 


Abschlusskonzert des Jugendbegegnungsprojektes

 „music connects“

Sonntag, 20. Juli 2025

Einlass ab 19:00 Uhr

Beginn um 20:00 Uhr!

Konzert & Session im MAXIM, Eintritt frei!


 


Am Montag dem 21. Juli wechselt das MAXIM in die Ferienöffnungszeiten!

Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr

Beachtet bitte die Hinweise im Kalender rechts>>

Wir wünschen Euch erholsame & erlebnisreiche Ferien

In den Ferienwochen im Sommer 2025 bieten wir Euch vier Workshops an:


Der Game & Animation LAB geht vom Montag, 28. Juli bis  Freitag 01. August 2025.

Tanzprojektwoche mit Breakdance und Hip-Hop vom Montag 04.August bis 08. August 2025

Der Trommelworkshop mit Afro Cuban Percussion findet vom 25. bis 29.08.2025 statt

Der Theater-Workshop findet dann in der Woche vom 01.09. bis zum 05.09.2025 statt.

 

 

 

...was bei uns los ist...

Veranstaltungen und Workshops

Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
Breakdance Beginners (3)
16:00
Lets dance with CJ Mittwoch: Kids 7-9 Jahre, von 16:00 - 17:00 Teenager 10-13 Jahre, von 17:15-18:30
Datum : Mittwoch, 2. Juli 2025
3
4
5
6
7
8
9
Breakdance Beginners (3)
16:00
Lets dance with CJ Mittwoch: Kids 7-9 Jahre, von 16:00 - 17:00 Teenager 10-13 Jahre, von 17:15-18:30
Datum : Mittwoch, 9. Juli 2025
10
11
12
13
14
15
16
Breakdance Beginners (3)
16:00
Lets dance with CJ Mittwoch: Kids 7-9 Jahre, von 16:00 - 17:00 Teenager 10-13 Jahre, von 17:15-18:30
Datum : Mittwoch, 16. Juli 2025
17
18
19
20
Konzert
Abschlusskonzert des Jugendbegegnungsprojektes „music connects“
19:00
Abschlusskonzert des Jugendbegegnungsprojektes
Datum : Sonntag, 20. Juli 2025
21
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Veranstaltungen
Nachmittagsschließung
10:00
Am Montag dem 21. Dienstag dem 22. und Donnerstag dem 24. Juli 2025 beherbergt das MAXIM geschlossene
Datum : Montag, 21. Juli 2025
22
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Veranstaltungen
Nachmittagsschließung
10:00
Am Montag dem 21. Dienstag dem 22. und Donnerstag dem 24. Juli 2025 beherbergt das MAXIM geschlossene
Datum : Dienstag, 22. Juli 2025
23
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Mittwoch, 23. Juli 2025
24
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Veranstaltungen
Nachmittagsschließung
10:00
Am Montag dem 21. Dienstag dem 22. und Donnerstag dem 24. Juli 2025 beherbergt das MAXIM geschlossene
Datum : Donnerstag, 24. Juli 2025
25
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Freitag, 25. Juli 2025
26
27
28
Workshops
Challenge zum Game & Animation LAB, Workshop in den Sommerferien 2025
10:00
Bist du bereit, unsere Umwelt vor Plastikmüll zu schützen?
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Montag, 28. Juli 2025
29
Workshops
Challenge zum Game & Animation LAB, Workshop in den Sommerferien 2025
10:00
Bist du bereit, unsere Umwelt vor Plastikmüll zu schützen?
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Dienstag, 29. Juli 2025
30
Workshops
Challenge zum Game & Animation LAB, Workshop in den Sommerferien 2025
10:00
Bist du bereit, unsere Umwelt vor Plastikmüll zu schützen?
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Mittwoch, 30. Juli 2025
31
Workshops
Challenge zum Game & Animation LAB, Workshop in den Sommerferien 2025
10:00
Bist du bereit, unsere Umwelt vor Plastikmüll zu schützen?
Ferienöffnungszeiten
Ferienöffnungszeiten
10:00
Mit dem Wechsel in die Ferienöffnungszeiten hat das MAXIM werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Datum : Donnerstag, 31. Juli 2025

Lasst die Musik rein ...

Landesmusikrat sucht

Proberäume!

meldet Euch hier für unseren Newsletter an!

Jugendkulturzentren

folge uns auf Instagram